Führen und/oder coachen 

 
Sie wünschen sich Entlastung durch eigenverantwortlich agierende Mitarbeiter. 
 Dies schafft Ihnen Freiraum. Sie haben die Möglichkeit, sich anderen Aufgaben zu widmen und Ihre Mitarbeiter können an der übertragenen Verantwortung wachsen. 


 

  • Unterschied zwischen Führung und Coaching-Wann coache ich mein Team und wann führe ich direktiv. Coaching: eine zusätzliche Aufgabe? Coaching und die Führungsstilfrage. 
  • Welche Haltung ist erforderlich, um erfolgreich zu coachen? „Hilfe zur Selbsthilfe” als Führungsprinzip 
  • Wie etabliere ich mich als Coach und wie kommuniziere ich mein neues Führungsverständnisses an mein Team. 
  • Das gesunde Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle. Gestaltung des Coachings im Führungsalltag. 
  • Anlässe für Coaching, Arbeitsformen, Settings. Hypothesenbildung und die Planung von Interventionen 
  • Lösungsorientierung und der Umgang mit Rückfällen